Abstandsfläche

Eine Abstandsfläche ist ein Abschnitt des Grundstücks, welcher vom Bauherrn oder Eigentümer freigehalten werden muss, um ein benachbartes Grundstück vor möglichen Störungen und Beeinträchtigungen zu schützen. Diese können beispielsweise durch Schattenwurf, Lärmbelastung, Sichtbehinderungen oder mangelnde Belichtung entstehen. Die Abstandsfläche stellt somit eine Art Schutzzone zwischen zwei Grundstücken dar und dient der Sicherung des Nachbarrechts.

Die Größe der Abstandsfläche und die Art der zu einhaltenden Abstände sind in den jeweiligen Landesbauordnungen vorgeschrieben und hängen unter anderem von der Art des geplanten Bauwerks sowie der Lage und Größe des Grundstücks ab. In der Regel müssen Abstandsflächen sowohl zum Nachbargrundstück als auch zu öffentlichen Straßen eingehalten werden.

Die Überwachung und Einhaltung der Abstandsflächen obliegt dem Bauamt, welches bei Verstößen Sanktionen verhängen kann. Im Konfliktfall zwischen Nachbarn über die Einhaltung der Abstandsregelungen kann ein Gerichtsverfahren erforderlich sein.

Es ist von großer Bedeutung, die Abstandsflächen bereits in der Planungsphase eines Bauprojekts zu berücksichtigen, um spätere Unannehmlichkeiten und Kosten zu vermeiden. Auch beim Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie sollte auf die Einhaltung der Abstandsflächen geachtet werden, um möglichen Konflikten mit Nachbarn vorzubeugen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zögern Sie nicht länger und fordern Sie jetzt eine Beratung an! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Ihr Team für Immobilienbewertung Schulze freut sich auf Sie!

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner