Fundament

Das Fundament stellt den entscheidenden Teil eines Bauwerks dar, welcher das Gewicht derselben auf den Boden überträgt. Dabei bildet es die Basis des Gebäudes und ist maßgeblich für dessen Stabilität und Langlebigkeit verantwortlich.

Zur Herstellung des Fundaments kommen üblicherweise Beton oder Mauerwerk zum Einsatz. Diese müssen derart beschaffen sein, dass sie den auftretenden Belastungen standhalten und Erschütterungen, beispielsweise durch Wind oder Erdbeben, aufnehmen können. Das Fundament wird auf den tragfähigen Bodenschichten des Baugrunds gegründet und kann, je nach Bauweise des Gebäudes, aus unterschiedlichen Teilen bestehen.

Das Streifenfundament gilt als die einfachste Form des Fundaments und wird als flacher Betonstreifen rund um das Gebäude verlegt. Es überträgt die Lasten auf den Boden und verhindert das Abgleiten oder Kippen des Bauwerks. Das Pfahl- oder Tiefgründungsverfahren hingegen wird genutzt, wenn der Boden nicht ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht des Gebäudes aufzunehmen. Dabei werden Pfähle tief in den Boden eingebracht, um das Bauwerk zu tragen.

Eine sorgfältige Planung und Berechnung des Fundaments im Vorfeld ist unerlässlich, um ein sicheres und langfristig beständiges Bauwerk zu gewährleisten. Die Beschaffenheit des Fundaments muss den Bodenverhältnissen angepasst und auf einem ausreichend tragfähigen Untergrund gegründet werden.

Zusammenfassend ist das Fundament eine der elementarsten Komponenten eines Bauwerks, da es die Basis darstellt und somit von entscheidender Bedeutung für die Stabilität und Sicherheit desselben ist.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zögern Sie nicht länger und fordern Sie jetzt eine Beratung an! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Ihr Team für Immobilienbewertung Schulze freut sich auf Sie!

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner