Pultdach
Ein asymmetrisches Dach, das nur aus einer geneigten Fläche besteht, nennt man Pultdach. Im Unterschied zum klassischen Satteldach, das aus zwei geneigten Dachflächen besteht, erstreckt sich die Pultdachfläche von der höchsten Kante an einer Wand schräg bis zur niedrigsten Kante an der gegenüberliegenden Wand.
Das Pultdach hat den Vorteil, dass es besonders einfach und kostengünstig zu bauen ist. Deshalb eignet es sich hervorragend für Gebäude, die schnell und unkompliziert errichtet werden sollen, wie zum Beispiel Gartenhäuser, Garagen oder Carports. Auch bei modernen Wohnhäusern kommt das Pultdach häufig zum Einsatz, da es ein zeitgemäßes und minimalistisches Design vermitteln kann.
Eine weitere positive Eigenschaft des Pultdachs ist die Möglichkeit zur Nutzung der Dachfläche als Terrasse, Balkon oder Dachgarten. Durch die Neigung des Dachs fließt Regenwasser einfach ab, wodurch keine Pfützen auf der Fläche entstehen und das Dach einfach begehbar wird.
Allerdings hat das Pultdach auch Nachteile. Die begrenzte Stellfläche im oberen Bereich aufgrund der schrägen Dachfläche erschwert die Nutzung des Raums als Wohn- oder Arbeitsfläche. Auch die Gestaltung der Fassade ist aufgrund der asymmetrischen Form eingeschränkt.
Zusammenfassend bietet das Pultdach eine unkomplizierte und preiswerte Möglichkeit, ein Gebäude mit einem modernen und schlichten Design zu versehen. Mit der Option, die Dachfläche als Terrasse oder Balkon zu nutzen, eröffnet sich eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit und macht es insgesamt zu einer attraktiven Option.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Zögern Sie nicht länger und fordern Sie jetzt eine Beratung an! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!
Ihr Team für Immobilienbewertung Schulze freut sich auf Sie!