Berechnungsverordnung

In Deutschland wird im Rahmen des Mietrechts die Berechnungsverordnung, kurz BetrKV, angewendet. Diese Verordnung ist ein bedeutendes Instrument zur Bestimmung der Mietpreise, da sie die Berechnung der Wohnfläche und Nutzfläche von Mietobjekten regelt.

Seit dem 1. Januar 2004 ist die BetrKV in Kraft, um einheitliche Standards bei der Berechnung zu schaffen. Hierbei werden genaue Vorschriften definiert, wie die Fläche von Räumen zu berechnen ist und welche Bestandteile einer Immobilie in die Berechnung einbezogen werden dürfen.

Die Verordnung berücksichtigt unter anderem die Höhe und Breite von Dachschrägen, die Fläche von Balkonen und Terrassen sowie die Nutzfläche von Kellerräumen und Garagen. Auch der Einbau von Schränken oder das Vorhandensein von Heizkörpern können Auswirkungen auf die Berechnung haben.

Die BetrKV ist sowohl für Vermieter als auch Mieter von Bedeutung, da sie die Grundlage für die Bestimmung der Mietpreise bildet. Eine korrekte Berechnung der Wohnfläche und Nutzfläche ist somit ein wichtiger Faktor bei der Festlegung der Miete.

Jedoch gibt es auch Kritik an der BetrKV, da sie in einigen Fällen zu ungenauen oder unfairen Ergebnissen führen kann. So können unterschiedliche Interpretationen bei der Berechnung der Fläche von Dachschrägen oder Balkonen zu divergierenden Ergebnissen führen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zögern Sie nicht länger und fordern Sie jetzt eine Beratung an! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Ihr Team für Immobilienbewertung Schulze freut sich auf Sie!

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner