Bauplanungsrecht

Das Bauplanungsrecht ist ein wichtiger Teil des öffentlichen Baurechts, welcher sämtliche Regelungen und Vorschriften zur Planung und Steuerung der baulichen Nutzung des Bodens durch Gemeinden und Städte umfasst. Es bildet die rechtlichen Grundlagen für die Bauleitplanung und definiert die Anforderungen für die Zulässigkeit von Bauvorhaben.

Das Bauplanungsrecht beinhaltet insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), welches als Grundlage für die Bauleitplanung dient. Es regelt, wie Bauleitpläne aufgestellt, geändert und aufgehoben werden können. Das Bauplanungsrecht ist zudem für die Definition von Grundsätzen zur Nutzung des Bodens zuständig, wie zum Beispiel die Erhaltung und Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen oder den Schutz von Natur und Landschaft.

Weiterhin definiert das Bauplanungsrecht die Anforderungen an Bauvorhaben. So müssen sie im Einklang mit den Bauleitplänen stehen und dürfen öffentliche Belange wie Umwelt- und Denkmalschutz nicht beeinträchtigen. Die Einhaltung bauordnungsrechtlicher Vorschriften sowie der Erhalt einer Baugenehmigung sind ebenfalls erforderlich.

Das Bauplanungsrecht betrifft alle Akteure im Baubereich, von der Planung über die Errichtung bis hin zur Nutzung von Gebäuden. Es dient dazu, eine geordnete und nachhaltige Stadtentwicklung sicherzustellen und die Interessen der verschiedenen Akteure wie Bürger, Investoren, Umwelt- und Naturschützer sowie der Verwaltung in Einklang zu bringen.

Zurück zur Übersicht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zögern Sie nicht länger und fordern Sie jetzt eine Beratung an! Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

Ihr Team für Immobilienbewertung Schulze freut sich auf Sie!

Kontaktformular
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner