Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921
- Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Zertifizierte Gutachter von TÜV und Dekra
- Unabhängig und Neutral
- lokale Marktkenntnis
- Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB
- Wertgutachten für Erbschaft, Scheidung, Steuer





Jetzt Kontakt aufnehmen
Hohenwarthe 39921
Hohenwarthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Die Stadt ist unmittelbar von wichtigen Verkehrswegen umgeben: Am westlichen Stadtrand verläuft die Elbe, der Mittellandkanal überquert die Elbe nach Norden auf einer Brücke, und die Autobahn A 2 mit der Anschlussstelle Lostau-Hohenwarthe verläuft nach Süden. Die Kreisstadt Burg (bei Magdeburg) und das Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg sind 13 km entfernt. Hohenwarthe liegt auf einer zehn Meter hohen Klippe am Fuße des 75 Meter hohen Weinbergs im Süden und ist von Kiefernwäldern umgeben. Zu Hohenwarthe gehören die Ortsteile Kanalsiedlung und Waldschänke Die heutige Region Hohenwarth ist seit der Jungsteinzeit (ca. 2500 v. Chr.) von Menschen besiedelt. Der Name des Ortes deutschen Ursprungs Hohen - Warte, der sich auf die Höhenlage an der Elbe bezieht, weist auf einen im 12. Jahrhundert gegründeten germanischen Ort hin. Das Dorf wurde erstmals urkundlich erwähnt, als Erzbischof Albrecht von Magdeburg 1225 das damalige Honwarde von Friedrich von Honwarde für den Dominikanerorden erwarb. Es wurde ein klösterliches Gut mit Schafzucht. 1631 ließ Tilly Hohenwarthe niederbrennen. Mit der Umwandlung des Erzbistums in das Herzogtum Magdeburg 1680 kam Hohenwarthe unter brandenburgisch-preußische Herrschaft und wurde dem Landkreis Wolmirstedt unterstellt. 1669 wurde das Dorf Opfer eines weiteren Brandes, dem nur die Kirche standhielt. Die Elbfähre war um 1700 die erste städtische Anlage, die von der Gemeinde in Betrieb genommen wurde. Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1815 wurde der nun 173 Einwohner zählende Ort auch politisch neu geordnet und dem neuen Bezirk Jerichow mit dem Stadtbezirk Burg unterstellt. Anfang des 20. Jahrhunderts verbesserten sich die Straßenverhältnisse, zunächst 1905 mit dem Bau der Straße nach Körbelitz, die auch eine Verbindung zur Magdeburg-Potsdamer Hauptstraße herstellte, und später mit dem Bau der Straße über Niegripp nach Burg 1909 vollendet. 1928 erreichten die Bauarbeiten am Mittellandkanal Hohenwarthe, bei denen im Ort eine Brücke über die Straße nach Niegripp gebaut wurde. Am 10. Januar 1937 wurde südlich von Hohenwarthe die Autobahnbrücke Magdeburg-Berlin über die Elbe für den Verkehr freigegeben. 1939 hatte Hohenwarthe 1056 Einwohner. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Arbeiten am Mittellandkanal 1942 eingestellt. Die Elbbrücke und das Kanalbett nördlich von Hohenwarthe sowie der halbfertige Doppellift blieben unvollendet. Die Jahre nach der politischen Wende 1989 brachten große Veränderungen für Hohenwarthe. Mit der 1993 begonnenen Bebauung des Wohngebietes Eulenbruch stieg die Einwohnerzahl auf über 1400. Am 11. Dezember 1997 wurde die auf sechs Fahrspuren ausgebaute Autobahnbrücke Hohenwarth in Betrieb genommen, und im Jahr 2003 ist die Querbrücke und Gerinnesohle östlich des Mittellandkanals fertiggestellt. Hohenwarthe war bis zum 31.12.2009 eine selbstständige Gemeinde.
Unsere Leistungen für Immobilienbewertung in Hohenwarthe 39921
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Kauf
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Verkauf
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Erbschaft
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Steuer
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Scheidung
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Bilanzierung
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Versicherung
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Betreuung
Immobilienbewertung Hohenwarthe 39921 bei Vermögensübersicht
Für diese Immobilien erstellen wir Immobilienbewertung in Hohenwarthe 39921

Wohnimmobilien
- Mehrfamilienhäuser
- Eigentumswohnungen
- Ein – und Zweifamilienhäuser
- Doppelhäuser
- Reihenhäuser
- Wohnanlagen

Gewerbeimmobilien
- Praxen
- Logistikimmobilien
- Büroimmobilien
- Produktionsimmobilien
- Industrieimmobilien
- Werkstätten

Grundstücke
- unbebaute Grundstücke
- landwirtschaftliche Grundstücke
- forstwirtschaftliche Grundstücke
- Flächen im Außenbereich
- Bauerwartungsland
- Krankenhäuser

Rechte
- Erbbaurecht
- Nießbrauch
- Wohnungsrecht
- Baulasten
- Wege – und Leitungsrecht

Spezialimmobilien
- Betreiberimmobilien
- Hotel
- Alten – und Pflegeheime
- Einkaufszentren
- Sozialimmobilien
- Krankenhäuser

Erneuerbare Energien
- Windkraftanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Biogasanlagen
- Geothermie