Immobilienbewertung Körbelitz 39175
- Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Zertifizierte Gutachter von TÜV und Dekra
- Unabhängig und Neutral
- lokale Marktkenntnis
- Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB
- Wertgutachten für Erbschaft, Scheidung, Steuer





Jetzt Kontakt aufnehmen
Körbelitz 39175
Das Dorf Körbelitz liegt am westlichen Rand des Flämings, zwei Kilometer östlich der Bundesstraße B1, die elf Kilometer nördlich führt, um die Kreisstadt Burg zu erreichen. Die Landeshauptstadt Magdeburg liegt 17 Kilometer südwestlich. Nach etwa acht Kilometern erreicht
man zwei Ausfahrten der Autobahn A 2. Der Ort ist umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, die Erwähnung des Ortes ist durch
Urkunden aus den Jahren 1182 (Erzbischof Wiechmann) und 1197 gesichert. Mitte des 12. Jahrhunderts bewohnten noch die Slawen den Ort, aber damals kamen flämische Siedler, die parallel zur Slawenstraße eine eigene Häuserzeile mit komfortableren Gebäuden bauten. So entstand die bis heute bestehende Ortsstruktur mit zwei Nord-Süd verlaufenden Straßen. Die so expandierende Stadt zog auch Einwohner an. Mitte des 18. Jahrhunderts ließ der preußische König Friedrich II. die Bodenqualität der landwirtschaftlichen Flächen rund um Körbelitz durch Lehmzugabe verbessern und einen Teil der Sandfläche wieder aufforsten. Ab etwa 1770 war die Heide nordöstlich von Körbelitz Aufmarschgebiet für die Heeresschauen, die sogenannten Revuen der preußischen Könige, die alljährlich an drei Tagen Ende Mai stattfanden. Der König und seine hochrangigen Beamten ließen sich auf den umliegenden Bauernhöfen nieder, während die Gäste der Revue, darunter Offiziere aus Österreich, Russland und Frankreich, auf dem benachbarten Schloss Pietzpuhl übernachteten. Die letzte Revue fand unmittelbar vor dem Ausbruch der Napoleonischen Kriege im Jahre 1805 statt. Ab 1818 gehörte Körbelitz verwaltungsmäßig zum Landkreis Jerichow I mit der Kreisstadt Burg. Da Körbelitz weder an das seit Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete moderne Straßennetz noch an die Eisenbahn angebunden war, ging die sich damals entwickelnde Industrialisierung am Ort vorbei. 1900 wurde hier nur eine Molkerei gegründet. 1890 richtete die Stadt Magdeburg einen landwirtschaftlichen Gutshof zur Bewirtschaftung der Rieselfelder in Magdeburg ein, die damals nördlich von Körbelitz lagen. 936 baute die deutsche Wehrmacht den ehemaligen preußischen Truppenübungsplatz zu einem für die damalige Zeit modernen Schießstand um. Dazu gehörte eine 100 Meter lange und 10 Meter hohe Wurfwand aus Stampfbeton. Als die DDR 1952 die bisherige Länder- und Kreisstruktur aufhob, kam Körbelitz in den neu gebildeten Burgkreis im Landkreis Magdeburg. Nach dem Ende der DDR wurde die Landwirtschaft neu geordnet. Es wurden zwei GmbHs zur Verwaltung und Vermietung von Maschinen sowie ein Obsthandelsunternehmen gegründet. Außerdem wurden zwei Autohandels- und Elektrotechnikunternehmen gegründet. Mit Hilfe eines Dorferneuerungsprogramms wurde der ehemalige landwirtschaftliche Standort in eine Wohnsiedlung umgewandelt.Von 2005 bis 2009 gehörte Körbelitz zur Landkreis Biederitz-Möser. Bis zum 31.12.2009 war Körbelitz eine selbstständige Gemeinde. Am 1. Januar 2010 schloss sich Körbelitz mit anderen Gemeinden zur neuen Gemeinde Möser zusammen.
Unsere Leistungen für Immobilienbewertung in Körbelitz 39175
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Kauf
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Verkauf
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Erbschaft
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Steuer
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Scheidung
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Bilanzierung
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Versicherung
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Betreuung
Immobilienbewertung Körbelitz 39175 bei Vermögensübersicht
Für diese Immobilien erstellen wir Immobilienbewertung in Körbelitz 39175

Wohnimmobilien
- Mehrfamilienhäuser
- Eigentumswohnungen
- Ein – und Zweifamilienhäuser
- Doppelhäuser
- Reihenhäuser
- Wohnanlagen

Gewerbeimmobilien
- Praxen
- Logistikimmobilien
- Büroimmobilien
- Produktionsimmobilien
- Industrieimmobilien
- Werkstätten

Grundstücke
- unbebaute Grundstücke
- landwirtschaftliche Grundstücke
- forstwirtschaftliche Grundstücke
- Flächen im Außenbereich
- Bauerwartungsland
- Krankenhäuser

Rechte
- Erbbaurecht
- Nießbrauch
- Wohnungsrecht
- Baulasten
- Wege – und Leitungsrecht

Spezialimmobilien
- Betreiberimmobilien
- Hotel
- Alten – und Pflegeheime
- Einkaufszentren
- Sozialimmobilien
- Krankenhäuser

Erneuerbare Energien
- Windkraftanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Biogasanlagen
- Geothermie